top of page
Ergebnis

Quadratmeterpreise pro Bezirk

2.366 €/m²

Grundstück

Haus

351 €/m²

3.571 €/m²

Wohnung

Burgenland

1.428 €/m²

Grundstück

Haus

23 €/m²

2.041 €/m²

Wohnung

Burgenland

1.596 €/m²

Grundstück

Haus

32 €/m²

1.858 €/m²

Wohnung

Burgenland

2.246 €/m²

Grundstück

Haus

179 €/m²

3.044 €/m²

Wohnung

Burgenland

1.977 €/m²

Grundstück

Haus

125 €/m²

2.725 €/m²

Wohnung

Burgenland

1.389 €/m²

Grundstück

Haus

38 €/m²

1.982 €/m²

Wohnung

Burgenland

1.292 €/m²

Grundstück

Haus

20 €/m²

1.916 €/m²

Wohnung

Burgenland

2.794 €/m²

Grundstück

Haus

218 €/m²

3.125 €/m²

Wohnung

Burgenland

2.411 €/m²

Grundstück

Haus

193 €/m²

3.063 €/m²

Wohnung

Burgenland

Immobilienpreise Burgenland

✔ Durchschnittspreise

✔ Quadratmeterpreise pro Bezirk

✔ Preisentwicklung & Trends

112 €/m²

Baugrund

2.008 €/m²

Wohnung

2.499 €/m²

Haus

*Durchschnittspreise pro Quadratmeter auf Bundesland-Ebene

Immobilienpreise Burgenland: Häuser, Wohnungen & Baugrund


Die bis Anfang 2022 historisch niedrigen Zinsen haben die Nachfrage nach Immobilien im Burgenland in den letzten Jahren deutlich angekurbelt und ließen die Immobilienpreise in Teilen des Burgenlands stark steigen. Expert:innen beobachten seit Mitte 2022 jedoch eine Stagnation bei der Immobilienpreisentwicklung: Die Inflation, die steigenden Kreditzinsen und die neuen FMA Mindeststandards für Immobilienkredite schwächen die Nachfrage.



Wohnungspreise Burgenland

 

Je nach Region gibt es im Burgenland deutliche Preisunterschiede. Der Bezirk Neusiedl am See ist mit 2.761 €/m² der teuerste Bezirk am Wohnungsmarkt im Burgenland. Deutlich günstiger sind Eigentumswohnungen beispielsweise im Bezirk Güssing, wo man für eine durchschnittliche Wohnung in normaler Lage knapp 1.372 €/m² zahlen muss.


  • Im Durchschnitt kostet eine Eigentumswohnung im Burgenland knapp 2.040 Euro pro Quadratmeter.



Hauspreise Burgenland


Der durchschnittliche Kaufpreis von Einfamilienhäusern hat sich seit Mitte 2022 erstmals minimal nach unten entwickelt. Der Bezirk Eisenstadt ist mit 3.580 €/m² der teuerste Bezirk am Häusermarkt im Burgenland. Günstiger sind Häuser beispielsweise in den Bezirken Oberpullendorf oder Güssing, wo man für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit knapp 1.900 €/m² rechnen muss.


  • Ein durchschnittliches Haus in normaler Lage kostet im Burgenland knapp 2.517 Euro pro Quadratmeter.



Grundstückspreise Burgenland


Trotz steigender Zinsen und Inflation sind die Preise für Baugrundstücke im Burgenland stabil beziehungsweise nach wie vor leicht steigend. Neben Eisenstadt mit knapp 334 €/m² gehören die Bezirke Neusiedl am See und Rust (Stadt) zu den teuersten am Grundstücksmarkt im Burgenland. Hier bezahlt man bis zu 190 Euro pro m². Günstiger sind Grundstücke beispielsweise in den Bezirken Güssing oder Jennersdorf, wo man für ein durchschnittliches Baugrundstück mit weniger als 50 €/m² rechnen darf.


  • Der durchschnittliche Grundstückspreis für Bauland im Burgenland liegt bei knapp 110 Euro pro Quadratmeter.

Immobilienpreisentwicklung Burgenland


Das Burgenland ist das einzige Bundesland, welches in den letzten fünf Jahren nicht durchgehend Preissteigerungen erlebte. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis von Wohnobjekten fällt seit seinem Höhepunkt im Jahr 2022 wieder leicht. Vorallem die Verkaufspreise für gebrauchte Immobilien sind aufgrund steigender Kreditzinsen und Inflation rückläufig und sanken 2023 im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 10 Prozent. Die Regionen im Mittelburgenland sind noch stärker betroffen, hier sind es bis zu -15%.


Der Quadratmeter Bauland im Burgenland war im Jahr 2023 im Schnitt 15% günstiger als beispielsweise in Kärnten und der Steiermark. Auch der durchschnittliche Preis für ein Einfamilienhaus im Burgenland lag mit knapp 302.040 € im Jahr 2023 unter dem Österreich-Schnitt.

Immobilienmarkt im Burgenland


Mit Ausnahme von Eisenstadt ist der Immobilienmarkt im Burgenland ein Markt für Reihenhäuser und Einfamilienhäuser. Auffällig bei den Immobilienpreisen im Burgenland ist das hohe Nord-Süd-Gefälle. In den nördlichen Bezirken Neusiedl am See, Eisenstadt und Mattersburg sind die Preise deutlich höher als im Süden. Das hängt mit der starken Nachfrage aus Wien zusammen. Vorallem rund um den Neusiedler See sind in den vergangenen Jahren einige sehr teure Wohnimmobilien enstanden.



Verkaufte Immobilien


Im Burgenland wurden 2022 ca. 5.408 Immobilien verkauft. Mit knapp 27% und 1.472 registrierten Transaktionen machen Häuser hierzulande den größten Anteil der veräußerten Immobilien aus. Insgesamt ist die Anzahl der Immobilientransaktionen im Burgenland im Vergleich zum Vorjahr um knapp -27% zurückgegangen.


Transaktionsvolumen


Das Transaktionsvolumen am Immobilienmarkt im Burgenland betrug  im Jahr 2022 rund 926 Mio. €. Das entspricht in etwa einem Rückgang von -15% im Vergleich zum Vorjahr. Auch beim Transaktionsvolumen war 2022 die Kategorie Häuser mit rund 341 Mio. € der Spitzenreiter.

Hand hält smartphone mit Online-Bewertung von Immocheck Austria

Was ist Ihre Immobilie wert?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Online-Bewertung!

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?

"Wir bewerten Ihre Immobilie kostenlos vor Ort und beraten Sie unverbindlich zum Verkauf."

Burgenland

immocheck24 - Team

Trends & Prognose: Ausblick 2024



Der Burgenländer Immobilienmarkt profitierte stark von der neuen Akzeptanz des Homeoffices. Mit nur einer Stunde Fahrtzeit von Wien, und Immobilienpreisen die rund bei der Hälfte des Wiener Durchschnitts liegen, verwirklichten sich hier viele Wiener:innen ihren Traum vom Eigenheim auf dem Land.


Seit Mitte 2022 ist allerdings auf dem österreichischen Immobilienmarkt, sowie auch im Burgenland eine Stagnation zu beobachten, mancherorts sind sogar deutliche Preisrückgänge zu verzeichnen. Die Zahl der verkauften Immobilien sind rückläufig, was die nachlassende Nachfrage widerspiegelt.


Allerdings ist der Burgenländer Immobilienmarkt im Gegesatz zu anderen Märkten nicht überhitzt. Dieser Umstand könnte die Preise im Burgenland vor einem massiven Preisrückgang schützen. Mit stagnierenden Preisen ist jedoch auch 2024 vorallem bei Objekten in mittleren und einfachen Lagen zu rechnen.


Ein Preissturz ist nicht in Sicht.

Auf der Verkäufer:innen-Seite ist die aktuelle Situation am Immobilienmarkt teilweise noch nicht ganz angekommen. Nach wie vor bieten viele Privatverkäufer:innen Ihre Objekte über dem Marktwert an, was zu langen Vermarktungszeiten und Preisverzerrungen führen kann.


Seriöse Preiseinschätzungen und die richtige Verkaufsstrategie sind daher in der aktuellen Marktsituation wichtiger denn je.

bottom of page