Quadratmeterpreise pro Bezirk

Immobilienpreise Kärnten
✔ Durchschnittspreise
✔ Quadratmeterpreise pro Bezirk
✔ Preisentwicklung & Trends
128 €/m²
Baugrund
2.319 €/m²
Wohnung
2.689 €/m²
Haus
*Durchschnittspreise pro Quadratmeter auf Bundesland-Ebene
Immobilienpreise Kärnten: Häuser, Wohnungen & Baugrund
Große Nachfrage, wenig Angebot, schnelle Transaktionen, starke Preissteigerungen: Der Kärntner Immobilienmarkt entwickelte sich bis zum dritten Quartal 2022 sehr dynamisch. Seither verhalten sich Käufer:innen zunehmend abwartend, gleichzeitig wollen mehr Eigentümer:innen Immobilien veräußern. Die Folge: Das Angebot wächst, Wohnungs- und Hausverkäufer:innen sind zunehmend bereit, ihre Immobilien zu angemesseneren Marktpreisen anzubieten.
Wohnungspreise Kärnten
Je nach Region gibt es innerhalb Kärntens spürbare Preisunterschiede. Der Bezirk Villach ist mit 2.565 €/m² der teuerste Bezirk am Kärntner Wohnungsmarkt. Deutlich günstiger sind Eigentumswohnungen beispielsweise im Bezirk Wolfsberg, wo man für eine durchschnittliche Wohnung in normaler Lage knapp 1.759 €/m² zahlen muss.
Im Durchschnitt kostet eine Eigentumswohnung in Kärnten knapp 2.343 Euro pro Quadratmeter.
Hauspreise Kärnten
Der durchschnittliche Kaufpreis von Einfamilienhäusern hat sich seit Ende 2022 erstmals etwas nach unten entwickelt. Der Bezirk Klagenfurt ist mit 3.643 €/m² der teuerste Bezirk am Kärntner Häusermarkt. Günstiger sind Häuser beispielsweise in den Bezirken Völkermarkt oder Sankt Veit an der Glan, wo man für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit knapp 2.100 €/m² rechnen muss.
Ein durchschnittliches Haus in normaler Lage kostet in Kärnten knapp 2.703 Euro pro Quadratmeter.
Grundstückspreise Kärnten
Trotz steigender Zinsen und Inflation sind die Preise für Baugrundstücke in Kärnten stabil und steigen sogar weiterhin an. Neben Klagenfurt gehören die Bezirke Villach und Villach Land zu den teuersten am Kärntner Grundstücksmarkt. Hier bezahlt man bis zu 326 Euro pro m². Günstiger sind Grundstücke beispielsweise in den Bezirken Völkermarkt oder Sankt Veit an der Glan, wo man für ein durchschnittliches Baugrundstück mit knapp 60 €/m² rechnen muss.
Der durchschnittliche Grundstückspreis für Bauland in Kärnten liegt bei knapp 128 Euro pro Quadratmeter.








Immobilienpreisentwicklung Kärnten
Im Vergleich zu anderen Bundesländern in Österreich sind die Preissteigerungen in den Vorjahren in Kärnten moderat ausgefallen, teilweise blieben sie sogar hinter den Erwartungen zurück. Das sorgt für Stabilität.
Kärnten besitzt österreichweit die teuersten Seegrundstücke, was in einigen Orten zu deutlichen Abweichungen vom durchschnittlichen Preisniveau führt.
Eine auffällige Entwicklung ist in der Kategorie „Eigentum gebraucht“ zu beobachten. Hier haben die Preise stärker angezogen als in den Jahren davor. Gebrauchte Immobilien sind deutlich günstiger als Neubauten, was zu einer verstärkten Nachfrage und folglich zu höheren Verkaufszahlen führt. Die teuersten Regionen, sowohl bei neuen als auch gebrauchten Immobilien ist der Zentralraum Kärntens.
Immobilienmarkt in Kärnten
Steigende Zinsen und die Neuregelung der Kreditvergabe haben den Kärntner Markt spürbar verändert: Das Angebot wächst, die Preise bleiben stabil – aber nicht in allen Segmenten. Wie in einigen anderen Bundesländern waren die Objekttypen mit den höchsten Transaktionszahlen in den letzten Jahren Wohnungen, gefolgt von Baugrundstücken und dann Einfamilienhäusern.
Große Nachfrage, wenig Angebot, schnelle Transaktionen, starke Preissteigerungen: Der Kärntner Immobilienmarkt entwickelte sich bis zum dritten Quartal 2022 sehr dynamisch. Seither verhalten sich Käufer:innen zunehmend abwartend, gleichzeitig wollen mehr Eigentümer:innen Immobilien veräußern. Die Folge: Das Angebot wächst, Wohnungs- und Hausverkäufer:innen sind zunehmend bereit, ihre Immobilien zu angemesseneren Marktpreisen anzubieten.
Verkaufte Immobilien
In Kärnten wurden 2022 ca. 7.050 Immobilien verkauft. Mit knapp 35% und 2.488 registrierten Transaktionen machen Wohnungen hierzulande den größten Anteil der veräußerten Immobilien aus. Insgesamt ist die Anzahl der Immobilientransaktionen in Kärnten im Vergleich zum Vorjahr um knapp -25% zurückgegangen.
Transaktionsvolumen
Das Transaktionsvolumen am Immobilienmarkt in Kärnten betrug im Jahr 2022 rund 1,98 Mrd €. Das entspricht in etwa einem Rückgang von -11% im Vergleich zum Vorjahr. Auch beim Transaktionsvolumen war 2022 die Kategorie Wohnung mit rund 699 Mio. € der Spitzenreiter.


Trends & Prognose
Die Nachfrage nach Immobilien in Kärnten bleibt weiterhin stabil, vor allem aus den angrenzenden Bundesländern, in denen die Immobilienpreise teilweise höher sind als in Kärnten. Einige Destinationen wie zum Beispiel rund um den Wörthersee sind ebenfalls nach wie vor sehr gefragt, jedoch ist auch hier ein Rückgang der Immobilientransaktionen zu spüren.
Das Angebot wächst weiter, die Preise bleiben stabil.
Viele Immobilieninteressent:innen beobachten den Markt und verschieben Kaufentscheidungen. Das Angebot wird daher weiter wachsen, was zu einer weiteren Stabilisierung der Preise führen wird. Ein Preisrückgang in größerer Form ist nicht zu erwarten.