top of page
Ergebnis

Quadratmeterpreise pro Bezirk

12.484 €/m²

Grundstück

Haus

4.281 €/m²

11.336 €/m²

Wohnung

Wien

6.191 €/m²

Grundstück

Haus

1.880 €/m²

10.487 €/m²

Wohnung

Wien

6.145 €/m²

Grundstück

Haus

1.791 €/m²

10.278 €/m²

Wohnung

Wien

3.679 €/m²

Grundstück

Haus

961 €/m²

5.267 €/m²

Wohnung

Wien

4.916 €/m²

Grundstück

Haus

1.243 €/m²

9.012 €/m²

Wohnung

Wien

4.135 €/m²

Grundstück

Haus

1.279 €/m²

7.753 €/m²

Wohnung

Wien

5.414 €/m²

Grundstück

Haus

2.816 €/m²

10.996 €/m²

Wohnung

Wien

3.828 €/m²

Grundstück

Haus

1.158 €/m²

6.096 €/m²

Wohnung

Wien

5.184 €/m²

Grundstück

Haus

1.475 €/m²

8.026 €/m²

Wohnung

Wien

4.775 €/m²

Grundstück

Haus

1.346 €/m²

10.762 €/m²

Wohnung

Wien

6.608 €/m²

Grundstück

Haus

1.741 €/m²

9.564 €/m²

Wohnung

Wien

3.421 €/m²

Grundstück

Haus

969 €/m²

5.721 €/m²

Wohnung

Wien

4.175 €/m²

Grundstück

Haus

1.256 €/m²

6.665 €/m²

Wohnung

Wien

4.285 €/m²

Grundstück

Haus

1.221 €/m²

8.894 €/m²

Wohnung

Wien

4.058 €/m²

Grundstück

Haus

1.171 €/m²

9.144 €/m²

Wohnung

Wien

3.599 €/m²

Grundstück

Haus

1.134 €/m²

6.547 €/m²

Wohnung

Wien

5.421 €/m²

Grundstück

Haus

1.400 €/m²

5.669 €/m²

Wohnung

Wien

5.950 €/m²

Grundstück

Haus

1.600 €/m²

11.040 €/m²

Wohnung

Wien

6.118 €/m²

Grundstück

Haus

2.581 €/m²

9.864 €/m²

Wohnung

Wien

4.021 €/m²

Grundstück

Haus

1.064 €/m²

6.323 €/m²

Wohnung

Wien

4.250 €/m²

Grundstück

Haus

1.142 €/m²

9.402 €/m²

Wohnung

Wien

5.295 €/m²

Grundstück

Haus

2.926 €/m²

14.787 €/m²

Wohnung

Wien

3.575 €/m²

Grundstück

Haus

1.145 €/m²

5.999 €/m²

Wohnung

Wien

Immobilienpreise Wien

✔ Durchschnittspreise

✔ Quadratmeterpreise pro Bezirk

✔ Preisentwicklung & Trends

1.257 €/m²

Baugrund

4.626 €/m²

Wohnung

6.839 €/m²

Haus

*Durchschnittspreise pro Quadratmeter auf Bundesland-Ebene

Immobilienpreise Wien: Häuser, Wohnungen & Baugrund


Die bis Anfang 2022 historisch niedrigen Zinsen haben die Nachfrage nach Immobilien in Wien in den letzten Jahren deutlich angekurbelt und ließen die Immobilienpreise in Wien stark steigen. Expert:innen beobachten seit Mitte 2022 jedoch eine Trendwende bei der Immobilienpreisentwicklung: Die Inflation, die steigenden Kreditzinsen und die neuen FMA Mindeststandards für Immobilienkredite schwächen die Nachfrage.



Wohnungspreise Wien

 

Je nach Bezirk gibt es innerhalb Wiens starke Preisunterschiede. Der Bezirk Innere Stadt ist mit 12.361 €/m² der teuerste Bezirk am Wiener Wohnungsmarkt. Deutlich günstiger sind Eigentumswohnungen beispielsweise im Bezirk Simmering, wo man für eine durchschnittliche Wohnung in normaler Lage knapp 3.470 €/m² zahlen muss.


Im Durchschnitt kostet eine Eigentumswohnung in Wien knapp 4.736 Euro pro Quadratmeter.



Hauspreise Wien


Der durchschnittliche Kaufpreis von Einfamilienhäusern hat sich im Jahr 2023 etwas nach unten entwickelt. Der Bezirk Währing ist mit 15.692 €/m² der teuerste Bezirk am Wiener Häusermarkt. Günstiger sind Häuser beispielsweise in den Bezirken Simmering oder Favoriten, wo man für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit knapp 5.568 €/m² rechnen muss.


Ein durchschnittliches Haus in normaler Lage kostet in Wien knapp 6.910 Euro pro Quadratmeter.



Grundstückspreise Wien


Trotz steigender Zinsen und Inflation sind die Preise für Baugrundstücke in Wien stabil. Neben Innere Stadt gehören die Bezirke Währing und Döbling zu den teuersten am Wiener Grundstücksmarkt. Hier bezahlt man bis zu 3.964 Euro pro m². Günstiger sind Grundstücke beispielsweise in den Bezirken Simmering oder Favoriten, wo man für ein durchschnittliches Baugrundstück mit knapp 961 €/m² rechnen muss.


Der durchschnittliche Grundstückspreis für Bauland in Wien liegt bei knapp 1.260 Euro pro Quadratmeter.

Immobilienpreisentwicklung Wien


Besonders die Preise für Einfamilienhäuser sind seit der Corona-Krise 2020 überdurchschnittlich gestiegen. Vorallem ländliche Gebiete mit nähe zu Wien und guter Verkehrsanbindung verzeichneten hohe Nachfrage. Die niedrigen Kreditzinsen ermöglichten vielen Suchenden einen Immobilienkauf trotz steigender Immobilienpreise.


Die geänderten Kreditvergaberichtlinien Mitte 2022 haben jedoch innerhalb Wiens zu einer merkbaren Veränderung geführt. Seit dem vierten Quartal 2022 ist ein merkbarer Rückgang der Nachfrage sowie leicht fallende Immobilienpreise in Wien zu beobachten.


Ein massiver Einbruch ist aber bislang ausgeblieben.

Immobilienmarkt in Wien


Der Wiener Immobilienmarkt ist von Wohnungen dominiert. Einfamilienhäuser, Reihenhäuser oder Doppelhaushälften gibt es hier nur wenige. Die Hauptstadt hat einen großen Bestand an alten Gebäuden, die in der Gründerzeit oder sogar noch früher gebaut wurden. Daher spielen auch die Sanierung von alten Gebäuden sowie die Schaffung von neuem Wohnraum eine größere Rolle als anderswo.


Verkaufte Immobilien


In Wien wurden 2022 ca. 16.233 Immobilien verkauft. Mit knapp 80% aller Transaktionen haben Wohnungen dabei den größten Anteil an den veräußerten Immobilien in Wien. Die Anzahl der Immobilientransaktionen hat sich im Vergleich zum Vorjahr um knapp -18% verringert.


Transaktionsvolumen


Das Transaktionsvolumen am Immobilienmarkt in Wien betrug  im Jahr 2022 rund 11,09 Mrd €. Das entspricht in etwa einem Rückgang von -12% im Vergleich zum Vorjahr. Auch beim Transaktionsvolumen war 2022 die Kategorie Wohnung mit rund 5,42 Mrd € der Spitzenreiter.

Hand hält smartphone mit Online-Bewertung von Immocheck Austria

Was ist Ihre Immobilie wert?

Starten Sie jetzt Ihre kostenlose Online-Bewertung!

Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?

"Wir bewerten Ihre Immobilie kostenlos vor Ort und beraten Sie unverbindlich zum Verkauf."

Wien

immocheck24 - Team

Trends & Prognose: Ausblick 2024


Nicht alle Bundesländer werden von den Veränderungen am Immobilienmarkt gleich betroffen sein. Expertinnen und Experten rechnen bei den Immobilienpreisen Wien 2024 mit einem Preisrückgang von max. -5% bei Wohnimmobilien. Für Baugrundstücke und Immobilien in attraktiven Lagen mit guter Energieeffizienz besteht weiterhin hohe Nachfrage und Preisstabilität.


Vorallem in den inneren Bezirken von Wien hat sich die Preisschraube in den vergangenen Jahren so hoch gedreht, dass nun eine Korrektur stattfindet. Die Immobilienpreise am Wiener Stadtrand werden weiter anziehen, wo die Nachfrage auch 2024 weiter weiter steigen wird.



Es ist nicht davon auszugehen, dass die Preise fallen werden.


Wer etwas verkaufen möchte, wird mit der passenden Unterstützung auch 2024 ein gutes Ergebnis erreichen. Wer etwas kaufen möchte ebenso. Kompetente, seriöse Makler:innen gewinnen in diesem sich wandelnden Markt jedenfalls weiter an Bedeutung.


Lassen Sie Ihre Immobilie von Expert:innen aus Ihrer Region schätzen. Sie sind mit den Immobilienpreisen in Ihrer Region vertraut.

bottom of page